Kein Tag ohne Datenschutzverletzungen in den Nachrichten: Leaks, Cyberattacken, Ransomware-Erpressungen machen regelmäßig Schlagzeilen. Die Aufsichtsbehörden sind hier besonders gefordert. Im Po...
Videoüberwachung ist ja ein Datenschutz-Klassiker. Trotzdem treten weiterhin Probleme damit auf, seien es Beschwerden Betroffener oder auch Mängel bei Unternehmen und Behörden, die von einer Auf...
Die DSGVO feiert dritten Geburtstag, und Art. 25 „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“ dümpelt noch vor sich hin. Dabei wäre Privacy by Design u...
Der Auftrag des DSB ist in DSGVO und BDSG klar formuliert. Kann dennoch ein Konflikt mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz entstehen, wenn Datenschutzbeauftragte den datenschutzrechtlichen Teil ih...
Seit bald 3 Jahren wird die DSGVO angewendet und genausolang gilt der Artikel 40 „Verhaltensregeln“. Trotzdem gibt es bis heute nur eine Handvoll genehmigter und veröffentlichter Verhaltensregel...
Die elektronische Patientenakte ist zwar seit 1. Januar aktiv, aber nach wie vor umstritten. Patienten sind verunsichert. Viele Ärzte und Krankenkassen sehen Vorteile, einige auch Nachteile. Die...
Was hätte zum Brexit-Stichtag schlimmstenfalls passieren können aus Datenschutzsicht? Was sollte nun in der Übergangsfrist auf politischer und datenschützerischer Ebene passieren? Wie sollten di...
Wieso begann der Datenschutz in Deutschland gerade in Hessen? Warum wurde die "Informationellen Selbstbestimmung" als Grundrecht formuliert? Und warum ist es auch für die Zukunft des Datenschutz...
Für die Anwendung von Microsoft 365 ist 2020 ein spannendes Jahr. Im Januar wurde ein DSK-Positionspapier bekannt, das die Anwendung stark in Frage stellte. Ab März setzten Unternehmen, Schulen ...
Bereits im Mai 2020 hat die Berliner Datenschutzbeauftragte darauf hingewiesen, dass zur Sicherstellung des Betriebs auch von der öffentlichen Verwaltung mangels erkennbarer Alternativen nur all...