Seit bald 3 Jahren wird die DSGVO angewendet und genausolang gilt der Artikel 40 „Verhaltensregeln“. Trotzdem gibt es bis heute nur eine Handvoll genehmigter und veröffentlichter Verhaltensregel...
Die elektronische Patientenakte ist zwar seit 1. Januar aktiv, aber nach wie vor umstritten. Patienten sind verunsichert. Viele Ärzte und Krankenkassen sehen Vorteile, einige auch Nachteile. Die...
Was hätte zum Brexit-Stichtag schlimmstenfalls passieren können aus Datenschutzsicht? Was sollte nun in der Übergangsfrist auf politischer und datenschützerischer Ebene passieren? Wie sollten di...
Wieso begann der Datenschutz in Deutschland gerade in Hessen? Warum wurde die "Informationellen Selbstbestimmung" als Grundrecht formuliert? Und warum ist es auch für die Zukunft des Datenschutz...
Für die Anwendung von Microsoft 365 ist 2020 ein spannendes Jahr. Im Januar wurde ein DSK-Positionspapier bekannt, das die Anwendung stark in Frage stellte. Ab März setzten Unternehmen, Schulen ...
Bereits im Mai 2020 hat die Berliner Datenschutzbeauftragte darauf hingewiesen, dass zur Sicherstellung des Betriebs auch von der öffentlichen Verwaltung mangels erkennbarer Alternativen nur all...
Ist der föderale Weg Deutschlands, was die Datenschutzaufsicht angeht, der Richtige? In letzter Zeit ist die Vielzahl der Länderbehörden in die Diskussion geraten, auch wegen teils unterschiedli...
Mit der Entscheidung zum Fall Schrems 2 fällte der EuGH kürzlich ein echtes Paukenschlag-Urteil. Doch was bedeutet dieses Urteil genau für die Praxis? Und wie kann man generell Urteile zum Daten...
Mit seiner Äußerung bezüglich Bußgelder für Lehrer sorgte der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für Aufregung. Ihn auf diese Aussage zu reduzieren wäre...
Für die KI-Forschung und den Einsatz von Gesichtserkennung gilt China als Eldorado. Doch auch amerikanische Unternehmen, wie z.B. Clearview AI, machten mit Geschäftsmodellen rund um die massenha...