Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Corona-Krise und Datenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sensible Gesundheitsdaten Infizierter müssen in großer Menge von öffentlichen Stellen verarbeitet werden, Unternehmen mussten von heute auf morgen Datenverarbeitungsprozesse ins Homeoffice verlagern. Tracking-Apps schaffen Chancen aber auch Risiken bei der Verfolgung von Infektionsketten. Im Interview geht Michael Will, neuer Präsident des Landesamts für Datenschutzaufsicht Bayern, auf die vielen Fragen zum Datenschutz in dieser Krisenzeit ein:
Wie viele und welche Anfragen gingen bezüglich. Corona und Datenschutz ein? Warum steht der Datenschutz bezüglich Corona in der Kritik? Worauf genau muss man als Unternehmen achten, wenn man zum Beispiel Infektionsschutz und Datenschutz umsetzen will? Wie sind die Vorschläge für Tracking-Apps zu bewerten? Worauf müssen Gesundheitsämter, Polizei und andere öffentliche Stellen jetzt achten? Was kann der Datenschutz aus der Corona-Krise lernen? Gibt es auch beim Stichwort Corona Differenzen zwischen den Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer? Werden sich die Aufsichtsbehörden bei Kontrollen nun erst einmal zurückhalten? Können die Aufsichtsbehörden mehr Druck auf Hersteller z.B. von Videokonferenztools machen, um Privacy-by-Default durchzusetzen?

Standarddatenschutzmodell 2.0

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im November 2019 wurde die neue Fassung 2.0 von der Datenschutzkonferenz beschlossen. Das SDM wurde zuvor umfassend überarbeitet und mit der DSGVO harmonisiert. Im Interview stellen wir Gabriel Schulz die folgenden Fragen:
Was genau ist das SDM? Wie ist es dazu gekommen, warum wurde es entwickelt? Wie hilft das SDM den Unternehmen und speziell dem oder der DSB? Wie unterscheidet es sich von anderen Management-Modellen? Und welche Beziehung hat es zum IT-Grundschutz des BSI? Wie arbeitet man mit dem SDM? Welches Feedback bekommen Sie von den Unternehmen? Was sind denn die Bausteine? Wie genau werden diese eingesetzt? Was hat es mit dem Maßnahmenkatalog auf sich? Wie und wann wird dieser Katalog ergänzt? Kürzlich wurde die Version 2.0 und 2.0a veröffentlicht. Was hat sich geändert seit der ersten Version? Sind bereits weitere Änderungen absehbar?
Welche Tipps haben Sie für Unternehmen, die das SDM einführen wollen?

Neues zum Datenschutz vom 1. Österreichischen Fachkongress "Datenschutz in der Praxis"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn ein neuer Kongress schon fast genau wie unser Magazin „Datenschutz PRAXIS“ heißt, müssen wir uns natürlich die Sache einmal näher ansehen. Als Referentinnen und Referenten waren die Datenschutz-Aktivisten Katharina Nocun und Max Schrems, Andreas Zavadil für die Datenschutzbehörde der Republik Österreich und mit Christine Deger, Michael Mrak, Rainer Neumann und Leo Deser eine Reihe weiterer Experten aus der Praxis vertreten. Die Veranstaltung wurde gemeinsam organisiert von der Audatis Group und der FTAPI Software GmbH in Zusammenarbeit mit der impetus Unternehmensberatung GmbH und der Xalevi Solutions GmbH.

Erfahrungsbericht der Aufsichtsbehörden zur DSGVO

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht Thomas Kranig konnte das Entstehen und Werden der europäischen Datenschutzgrundverordnung von Beginn an mitverfolgen und begleiten. Zum Erfahrungsbericht der Aufsichtsbehörden stellen wir ihm in diesem Interview die folgenden Fragen:
Welchen Änderungsbedarf sehen die Aufsichtsbehörden bei der Meldung von Datenschutzverletzungen? Stichwort Datenschutz durch Technikgestaltung: Was ist das Ziel der vorgeschlagenen Rolle des Herstellers? Was sollte an den Befugnissen der Aufsichtsbehörden und der Sanktionspraxis geändert werden und warum? Direktwerbung und Profiling: Wie sollte die DSGVO dies besser aufgreifen? Welche Vorschläge haben die Aufsichtsbehörden zu den noch immer nicht realisierten Datenschutzzertifizierung und Akkreditierung? Mit welchen Zeiträumen muss man ggf. rechnen bis zu einem möglichen Inkrafttreten von Änderungen an der DSGVO?

Prüfungen durch die Aufsicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was fordert die DSGVO hinsichtlich der Prüfungen durch die Aufsicht?
Was sind die Ergebnisse der Querschnittsprüfungen?
Welche Konsequenzen haben Unternehmen zu erwarten?
Welche Art von Prüfungen nutzen die Aufsichtsbehörden?
Tauschen sich die Aufsichtsbehörden über die Prüfungen aus?
Wie können sich Unternehmen am besten auf solche Prüfungen vorbereiten?
Sind weitere Querschnittsprüfungen geplant?
Werden bestimmte Branchen häufiger geprüft werden und z.B. Vereine weniger häufig?
Müssen wir künftig mit häufigeren Prüfungen rechnen und reichen die Kapazitäten für die geplanten Prüfungen und die Beratung aus?
Barbara Thiel spricht Klartext über die Prüfaufgabe der Aufsichtsbehörden, die Ergebnisse der Querschnittsprüfung und womit wir zukünftig zu rechnen haben.

Neues zum Datenschutz von der IDACON 2019

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Daniela Duda und Dr. Eugen Ehmann stellen uns die spannendesten Themen kurz vor. Außerdem konnten wir mit folgenden Referenten im Rahmen der IDACON 2019 sprechen: Thomas Kranig: "Datenschutzbeauftragte – wer braucht sie, für was, warum und wie lange?" - MinR Michael Will: "Aktuelle datenschutzpolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa" - Prof. Dr. jur. Marcus Helfrich: "Strittige Fragen zur Stellung des Datenschutzbeauftragten" - Dr. Robert Selk: "Datenschutz & Betriebsrat: Was ist zu beachten?" - Prof. Dr. Rainer W. Gerling: "Password Leaks: Konsequenzen für den Umgang mit Passwörtern" - Prof. Dr. Henrike Weiden: "EU und Japan: glanzvolle Premieren für einen Welt-Datenraum?" - Eberhard Häcker: "Mobiles Arbeiten – aber sicher" - Diplom-Mathematiker (Univ.) Kosmas Schütz: "Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) mit der PIA-Software der CNIL" - Silvia C. Bauer und Heidi Schuster: "Cloud Computing in Zeiten der DSGVO".

Datenübermittlung ins Ausland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Folgen hat ein EU-Austritt für den Datentransfer im Sinne der DSGVO? Auch unabhängig von einem möglichen Brexit eine spannende Frage. Was gibt es Neues zum Privacy Shield? Der EuGH verhandelt über die Datenübermittlung ins Ausland. Wir blicken auf den möglichen Ausgang. Und was sollten Unternehmen jetzt tun, wenn Datenübermittlungen ins Ausland geplant oder bereits im Gange sind? Prof. Dr. Dieter Kugelmann gibt klare Antworten und eine Auswahlhilfe für die passende Rechtsbasis der Datenübermittlung ins Ausland.

Datenschutz geht zur Schule

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Datenschutz für Kinder und Jugendliche ist eine gute Sache. Als Sponsor der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ möchten wir deshalb die freiwilligen Helfer und Dozenten sowie prominente Unterstützer aus der Aufsichtsbehörde Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Bayern in unserem Podcast zu Wort kommen lassen. Was macht die Initiative? Wer kann mitmachen? Wie kann man mitmachen?
Mit Grußworten und Statements von Thomas Spaeing, Vorsitzender des BvD e.V., Juliane von Behren, Verbraucherzentrale Bayern e.V. und Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Der Europäische Datenschutzausschuss

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen wir mit unserem Interviewgast Ulrich Kelber über den Europäischen Datenschutzausschuss. Dabei stellen wir unter anderem diese Fragen:

Wie setzt sich der EDPB genau zusammen und wie sind die Bundesländer vertreten? Welche Aufgaben hat der Europäische Datenschutzausschuss? Und wie bindend sind seine Beschlüsse? Welche Beispiele für Stellungnahmen, Leitlinien und Beschlüsse gibt es bereits, und welche davon sind für Unternehmen und Datenschutzbeauftragte besonders wichtig? Wie kann man sich die Arbeit im Ausschuss vorstellen? Wie oft tritt er zusammen? Wie läuft so eine Sitzung ab? Was sind die nächsten dringenden Themen für den EDPB?

Zukunft des Datenschutzbeauftragten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um die geänderte Benennpflicht für DSBs und die Zukunft des DSB im Allgemeinen.

Brauchen kleine Unternehmen künftig generell keinen DSB mehr? Wer kann DSB werden, wer nicht? Und wie verhält es sich mit Interessenkonflikten? Die Aufsichtsbehörden haben unterschiedliche Aussagen dazu getroffen … Welche Aufgaben hat ein DSB und welche nicht? Wann macht ein externer DSB besonders Sinn? Wird dies in Zukunft ein verstärkter Trend sein? Und ist zu befürchten, dass die Pflicht zur Benennung des DSB in Zukunft noch weiter zurückgedrängt wird?

Diese und weitere Fragen diskutieren Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek in einer spannenden halben Stunde mit ihrem aussagefreudigen Gesprächspartner Dr. Brink.

Über diesen Podcast

Besser mal nachfragen: Im Podcast von Datenschutz PRAXIS stellen wir Experten und Verantwortungsträgern aus den Aufsichtsbehörden, aus der Wissenschaft und führenden Datenschutzkanzleien Fragen zu allen Datenschutzbelangen – jedoch immer mit Bezug zur Praxis.

https://www.datenschutz-praxis.de/impressum/
https://www.weka.de/datenschutzerklaerung/

von und mit Redaktion "Datenschutz PRAXIS"

Abonnieren

Follow us