Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit bald 3 Jahren wird die DSGVO angewendet und genausolang gilt der Artikel 40 „Verhaltensregeln“. Trotzdem gibt es bis heute nur eine Handvoll genehmigter und veröffentlichter Verhaltensregeln. Um zu verstehen woran das liegt und um die Verhaltensregeln insgesamt besser zu verstehen, haben wir mit Roul Tiaden von der Datenschutzaufsicht Nordrhein-Westfalen gesprochen. +++ Diese Folge wird unterstützt durch einen Produkttipp von WEKA MEDIA: "Software Unternehmensrichtlinien": u.weka.de/podcast21

Die elektronische Patientenakte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die elektronische Patientenakte ist zwar seit 1. Januar aktiv, aber nach wie vor umstritten. Patienten sind verunsichert. Viele Ärzte und Krankenkassen sehen Vorteile, einige auch Nachteile. Die Datenschutz-Profis und Aufsichtsbehörden weisen nach wie vor auf Schwachpunkte hin. Wir haben Dagmar Hartge, die Brandenburgische Landesdatenschutzbeauftragte, gefragt, was das für den Datenschutz bedeutet. +++ Diese Folge wird unterstützt durch einen Produkttipp von WEKA MEDIA: "Datenschutz-Management kompakt": u.weka.de/podcast20

Brexit und der Datenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hätte zum Brexit-Stichtag schlimmstenfalls passieren können aus Datenschutzsicht? Was sollte nun in der Übergangsfrist auf politischer und datenschützerischer Ebene passieren? Wie sollten die Unternehmen agieren, wenn es keinen Angemessenheitsbeschluss der EU für Großbritannien geben sollte? Wir lassen uns die möglichen Datenschutzfolgen des Brexit genau erklären von Dr. Imke Sommer, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen.

50 Jahre Datenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wieso begann der Datenschutz in Deutschland gerade in Hessen? Warum wurde die "Informationellen Selbstbestimmung" als Grundrecht formuliert? Und warum ist es auch für die Zukunft des Datenschutzes gut, dass der Datenschutz in Deutschland föderal organisiert ist? Wir lassen uns die Hintergründe des ersten Datenschutzgesetzes 1970 in Hessen genau erklären von einem echten Kenner der Materie: Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, dem hessischen Datenschutzbeauftragten.

Datenschutz und Microsoft 365

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die Anwendung von Microsoft 365 ist 2020 ein spannendes Jahr. Im Januar wurde ein DSK-Positionspapier bekannt, das die Anwendung stark in Frage stellte. Ab März setzten Unternehmen, Schulen und öffentliche Anwender vermehrt auf Cloud- und Online-Lösungen von Microsoft. Und im Juli kam der Schrems-II-Paukenschlag. Was ist nun die Position der Aufsichtsbehörden zu Microsoft 365 und was ergibt sich daraus für die derzeitigen Anwender aus Unternehmen, Schulen und öffentlichen Stellen? Darum gehts in dieser Folge.

Datenschutz und digitale Souveränität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bereits im Mai 2020 hat die Berliner Datenschutzbeauftragte darauf hingewiesen, dass zur Sicherstellung des Betriebs auch von der öffentlichen Verwaltung mangels erkennbarer Alternativen nur allzu häufig Dienste und Software eingesetzt wurden, die unsicher und datenschutzrechtlich nicht akzeptabel sind. Das Schrems-II-Urteil im Juli 2020 hat hinter die Aussage nochmal ein Ausrufezeichen gesetzt. Doch wie kommen wir zu Alternativen? Und wie helfen die Datenschutzaufsichten dabei? Darum gehts in dieser Folge.

Datenschutzkonferenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist der föderale Weg Deutschlands, was die Datenschutzaufsicht angeht, der Richtige? In letzter Zeit ist die Vielzahl der Länderbehörden in die Diskussion geraten, auch wegen teils unterschiedlicher Auslegungen der Vorschriften. Kann die Datenschutzkonferenz, das wichtige Gremium für den Austausch unter den Behörden, den föderalen Datenschutz verbessern und so bewahren? Ein Gespräch mit Andreas Schurig, dem Vorsitzenden der Datenschutzkonferenz.

Datenschutz und Gerichtsurteile

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit der Entscheidung zum Fall Schrems 2 fällte der EuGH kürzlich ein echtes Paukenschlag-Urteil. Doch was bedeutet dieses Urteil genau für die Praxis? Und wie kann man generell Urteile zum Datenschutzrecht für die eigene Praxis deuten? Im Interview sprechen wir mit Dr. Eugen Ehmann über das aktuelle Urteil und generell die Auswertung der Rechtssprechung für die praktische Arbeit der Datenschutzbeauftragten.

Homeschooling und Datenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit seiner Äußerung bezüglich Bußgelder für Lehrer sorgte der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für Aufregung. Ihn auf diese Aussage zu reduzieren wäre ungerecht, da er zum Thema „Datenschutz an Schulen“ schon seit Langem auf vielfältige Art und Weise aktiv ist. Im Interview sprechen wir mit Dr. Lutz Hasse über die aktuelle Problematik von Homeschooling und Datenschutz.

Gesichtserkennung, Biometrie, KI

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die KI-Forschung und den Einsatz von Gesichtserkennung gilt China als Eldorado. Doch auch amerikanische Unternehmen, wie z.B. Clearview AI, machten mit Geschäftsmodellen rund um die massenhafte Verarbeitung von biometrischen Daten von sich reden. Und in Europa? In Hamburg setzte die Polizei im Rahmen der G20-Vorfälle auf den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware in einer wenig begrenzten Art und Weise. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit mischte sich in diese Entwicklungen ein, mit konkreten Auskunftsersuchen im Fall von Clearview AI und behördlichen Anordnungen, was den Einsatz von Gesichtserkennung in Hamburg betrifft.
Im Interview bringt uns Prof. Dr. Johannes Caspar auf den aktuellen Stand der laufenden Verfahren und gibt Ratschläge, welche Risiken und Rahmenbedingungen deutsche Unternehmen beim Einsatz von Gesichtserkennung, Biometrie und KI berücksichtigen sollten.

Über diesen Podcast

Besser mal nachfragen: Im Podcast von Datenschutz PRAXIS stellen wir Experten und Verantwortungsträgern aus den Aufsichtsbehörden, aus der Wissenschaft und führenden Datenschutzkanzleien Fragen zu allen Datenschutzbelangen – jedoch immer mit Bezug zur Praxis.

https://www.datenschutz-praxis.de/impressum/
https://www.weka.de/datenschutzerklaerung/

von und mit Redaktion "Datenschutz PRAXIS"

Abonnieren

Follow us