Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

Der Datenschutz und die Cloud

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es darum, wie der Datenschutz mit der enormen Entwicklung der Cloud-Lösungen in den vergangenen Jahren umgeht, wie die Aufsichtsbehörden diese prüfen und einschätzen und was öffentliche Stellen und privatwirtschaftliche Behörden bei deren Einsatz beachten sollten. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf die jüngsten Entwicklungen zur Privacy-Shield-Nachfolge.

Beschäftigtendatenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die DSGVO selbst enthält keine konkreten zum Beschäftigtendatenschutz. Die Auslegung hat sich in der Praxis entwickelt ... und sie entwickelt sich auch ständig fort. Mit Dr. Juliane Hundert, der neuen sächsischen Datenschutzbeauftragten sprechen wir über wichtige aktuelle und generelle Fragestellungen. + + + Produkttipp "E-Learning-Kurs "Datenschutz in der Personalabteilung" von WEKA MEDIA

Zertifizierung nach DSGVO

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Artikel 42 der DSGVO ist - wie die ganze Verordnung - im Mai 2018 in die Anwendungsphase eingetreten. Die erste Zertifizierung lässt Anfang 2022 noch immer auf sich warten. Das ULD Schleswig-Holstein hat sich immer für die Zertifizierung stark gemacht, auch vor DSGVO. Wir sprechen mit seiner Leiterin Marit Hansen, der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein zum aktuellen Stand der Entwicklung.

Medien und Datenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Medienprivileg ermöglicht z.B. Print-, TV- und Onlinemedien personenbezogene Informationen unter bestimmten Voraussetzungen für journalistische Zwecke zu verarbeiten. Medien können aber auch in ihren Aussagen selbst eine kritische Rolle für den Datenschutz spielen. Über beides sprechen wir mit Thomas Fuchs, dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Das Onlinezugangsgesetz OZG und der Datenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bis 2022 wollen Behörden und öffentliche Stellen ihre Verwaltungsleistungen über entsprechende Portale auch digital anbieten. Die Bürger müssen diesen Online-Verwaltungsleistungen jedoch vertrauen. Der Datenschutz ist dafür in besonderer Weise gefragt. Unser Interviewpartner ist Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz. +++ Diese Folge wird unterstützt durch einen Produkttipp von WEKA MEDIA: "WEKA Manager Verarbeitungstätigkeiten": www.weka.de/9245

Technische Schwachstellen und der Datenschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kein Tag ohne Datenschutzverletzungen in den Nachrichten: Leaks, Cyberattacken, Ransomware-Erpressungen machen regelmäßig Schlagzeilen. Die Aufsichtsbehörden sind hier besonders gefordert. Im Podcast-Interview sprechen wir mit Helmut Eiermann, Stellvertretender Landesbeauftragter und Leiter Querschnittsaufgaben bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. +++ Diese Folge wird unterstützt durch einen Produkttipp von WEKA MEDIA: "Newsmaker Datenschutz": u.weka.de/podcast25

Videoüberwachung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Videoüberwachung ist ja ein Datenschutz-Klassiker. Trotzdem treten weiterhin Probleme damit auf, seien es Beschwerden Betroffener oder auch Mängel bei Unternehmen und Behörden, die von einer Aufsichtsbehörde aufgedeckt werden. Wir haben mit Bettina Gayk von der Datenschutzaufsicht NRW über die notwendigen Maßnahmen und generell den Datenschutz bei Videoüberwachung gesprochen. +++ Diese Folge wird unterstützt durch einen Produkttipp von WEKA MEDIA: "Datenschutz PRAXIS": www.weka.de/9100

Privacy by Design und by Default

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die DSGVO feiert dritten Geburtstag, und Art. 25 „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“ dümpelt noch vor sich hin. Dabei wäre Privacy by Design und by Default für Verantwortliche, DSBs und Betroffene gleichermaßen eine gute Sache. Um zu verstehen woran die zögernde Umsetzung liegt und um die datenschutzfreundliche Technikgestaltung insgesamt besser zu verstehen, haben wir mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel von der Datenschutzaufsicht Hessen gesprochen. +++ Diese Folge wird unterstützt durch einen Produkttipp von WEKA MEDIA: "IT-Knowhow für den Datenschutzbeauftragten": u.weka.de/podcast23

Datenschutzbeauftragte und das Rechtsdienstleistungsgesetz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Auftrag des DSB ist in DSGVO und BDSG klar formuliert. Kann dennoch ein Konflikt mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz entstehen, wenn Datenschutzbeauftragte den datenschutzrechtlichen Teil ihrer Beratungspflicht erfüllen? Regina Mühlich erklärt im Interview die Hintergründe der Diskussion und den besonderen Anlass des diesbezüglichen BvD-Positionspapiers. +++ Diese Folge wird unterstützt durch einen Produkttipp von WEKA MEDIA: "Fit für die DSGVO": u.weka.de/podcast22

Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit bald 3 Jahren wird die DSGVO angewendet und genausolang gilt der Artikel 40 „Verhaltensregeln“. Trotzdem gibt es bis heute nur eine Handvoll genehmigter und veröffentlichter Verhaltensregeln. Um zu verstehen woran das liegt und um die Verhaltensregeln insgesamt besser zu verstehen, haben wir mit Roul Tiaden von der Datenschutzaufsicht Nordrhein-Westfalen gesprochen. +++ Diese Folge wird unterstützt durch einen Produkttipp von WEKA MEDIA: "Software Unternehmensrichtlinien": u.weka.de/podcast21

Über diesen Podcast

Besser mal nachfragen: Im Podcast von Datenschutz PRAXIS stellen wir Experten und Verantwortungsträgern aus den Aufsichtsbehörden, aus der Wissenschaft und führenden Datenschutzkanzleien Fragen zu allen Datenschutzbelangen – jedoch immer mit Bezug zur Praxis.

https://www.datenschutz-praxis.de/impressum/
https://www.weka.de/datenschutzerklaerung/

von und mit Redaktion "Datenschutz PRAXIS"

Abonnieren

Follow us